Editorial:
Wie intelligente Sicherheitslösungen Schutz schaffen – für Gebäude und für das gute Gefühl zu Hause.
Der Schutz des Eigenheims und gewerblicher Gebäude ist ein Bedürfnis, das so alt ist wie das Bauen selbst. Mit einem Blick auf die aktuellen Zahlen, erfährt dieses Bedürfnis eine neue Dringlichkeit. Die Kriminalstatistiken sprechen eine deutliche Sprache: Die Zahl der Einbrüche in Wohn- und Geschäftsgebäude ist in vielen Regionen Europas erneut angestiegen. Besonders auffällig ist dabei, dass Täter zunehmend gezielt Schwachstellen an Türen und Fenstern ausnutzen – klassische Einstiegspunkte, die sich bei unzureichender Sicherung leicht überwinden lassen.
Moderne Sicherheitslösungen bieten weit mehr als nur physische Barrieren. Intelligente Sensorik, vernetzte Systeme und widerstandsfähige Materialien machen Türen und Fenster zu aktiven Komponenten eines umfassenden Sicherheitskonzepts. Gleichzeitig müssen diese Technologien auch ästhetisch überzeugen und sich flexibel in unterschiedliche architektonische Kontexte einfügen. In dieser Ausgabe widmen wir uns daher intensiv dem Thema Sicherheit: Wir zeigen, welche Innovationen im Bereich Beschlagtechnik, Zutrittskontrolle und Einbruchhemmung derzeit den Markt prägen – und welche Normen und Zertifizierungen künftig noch an Bedeutung gewinnen. Experten aus Industrie und Planung teilen ihr Wissen über aktuelle Anforderungen und Zukunftstrends. Zudem beleuchten wir die Perspektive der Endverbraucher – denn am Ende entscheidet das Sicherheitsgefühl darüber, welche Lösung zum Einsatz kommt. Bleiben Sie wachsam – und inspiriert.
Gerade in einem so dynamischen und technologisch getriebenen Feld wie der Gebäudesicherheit sind Fachmessen von zentraler Bedeutung. Sie bieten nicht nur einen Überblick über neueste Entwicklungen, sondern ermöglichen den direkten Austausch zwischen Herstellern, Planern, Handwerkern und Investoren. Wer mitreden und mitgestalten will, findet dort nicht nur Produkte, sondern auch Perspektiven.
